Canal Zone

Französische Bauversuche, 1881-1894

Der erste Versuch, einen Kanal durch die damalige kolumbianische Provinz Panama zu bauen, begann am 1. Januar 1881. Angeregt wurde das Projekt durch den Diplomaten Ferdinand de Lesseps, der durch die enormen Gewinne aus dem erfolgreichen Bau des Suezkanals in Frankreich erhebliche Mittel aufbringen konnte. De Lesseps wollte einen Kanal auf Meereshöhe (wie den Suezkanal). Obwohl der Panamakanal nur 40 Prozent so lang sein sollte wie der Suezkanal, war er aufgrund der Kombination aus tropischen Regenwäldern, dem schwächenden Klima, der Notwendigkeit von Kanalschleusen und dem Fehlen einer alten Route, der man folgen konnte, eine viel größere technische Herausforderung. Seine Männer waren völlig unvorbereitet auf die Regenzeit, in der der Chagres-Fluss, an dem der Kanal begann, zu einem reißenden Strom wurde, der bis zu 10 m anstieg. Im dichten Dschungel wimmelte es von giftigen Schlangen, Insekten und Spinnen, aber die schlimmsten Herausforderungen waren Gelbfieber, Malaria und andere Tropenkrankheiten, die Tausende von Arbeitern töteten; 1884 lag die Todesrate bei über 200 pro Monat. In Frankreich hielt de Lesseps die Investitionen und die Versorgung mit Arbeitern noch lange aufrecht, nachdem es offensichtlich war, dass die Ziele nicht erreicht wurden, aber schließlich ging das Geld aus. Die französischen Bemühungen gingen 1889 bankrott. Geschätzte 22.000 Männer starben an Krankheiten und Unfällen.

Erwerb durch die Vereinigten Staaten

Die Absichten der USA, Einfluss auf das Gebiet zu nehmen (insbesondere der Bau und die Kontrolle des Panamakanals), führten 1903 zur Abtrennung Panamas von Kolumbien. Am 22. Januar 1903 wurde der Hay-Herrán-Vertrag von US-Außenminister John M. Hay und dem kolumbianischen Chargé Dr. Tomás Herrán unterzeichnet. Der Vertrag wurde am 14. März 1903 vom US-Senat ratifiziert, aber der kolumbianische Senat ratifizierte ihn nicht. Roosevelt änderte seine Taktik, die zum Teil auf dem Mallarino-Bidlack-Vertrag von 1846 basierte, und unterstützte aktiv die Trennung Panamas von Kolumbien, z. B. blockierten US-Kriegsschiffe die Seewege gegen mögliche kolumbianische Truppenbewegungen auf dem Weg zur Niederschlagung der Panama-Rebellion. Kurz nach der Anerkennung Panamas unterzeichnete er am 6. November 1903 zusammen mit Philippe Bunau-Varilla als Botschafter Panamas in den Vereinigten Staaten den Hay-Bunau-Varilla-Vertrag, der den Vereinigten Staaten die Rechte zum Bau und zur unbefristeten Verwaltung der Panamakanalzone und ihrer Verteidigungsanlagen einräumte. Dies wird manchmal fälschlicherweise als "99-Jahres-Pachtvertrag" interpretiert, da die Formulierung in Artikel 22 des Abkommens irreführend ist. Die US-Manöver werden oft als klassisches Beispiel der US-Kanonenboot-Diplomatie in Lateinamerika zitiert. Nach der Revolution von 1903 wurde die Republik Panama bis 1939 ein US-Protektorat. 1921 schlossen Kolumbien und die Vereinigten Staaten den Thomson-Urrutia-Vertrag ab, in dem Kolumbien besondere Privilegien in der Kanalzone gewährt wurden. Im Gegenzug erkannte Kolumbien Panama als unabhängige Nation an.

Der Bau des Panamakanals durch die Vereinigten Staaten, 1904-1914

Die USA übernahmen am 4. Mai 1904 formell die Kontrolle über den Kanalbesitz. Eine Kommission der US-Regierung, die Isthmian Canal Commission (ICC), wurde eingerichtet, um den Bau zu überwachen; sie erhielt die Kontrolle über die Panamakanalzone, über die die Vereinigten Staaten die Souveränität ausübten. Die Kommission unterstand direkt dem Kriegsminister William Howard Taft. Colonel William C. Gorgas war 1904 zum leitenden Sanitätsoffizier des Kanalbauprojekts ernannt worden. Gorgas setzte eine Reihe von Maßnahmen um, um die Ausbreitung tödlicher Krankheiten zu minimieren, insbesondere Gelbfieber und Malaria, die nach den Arbeiten von Dr. Carlos Finlay und Dr. Walter Reed kurz zuvor als durch Mücken übertragene Krankheiten nachgewiesen worden waren. Nach zwei Jahren umfangreicher Arbeit waren die von Moskitos verbreiteten Krankheiten nahezu eliminiert. Trotz all dieser Anstrengungen starben während der amerikanischen Bauphase des Kanals etwa 5.600 Arbeiter an Krankheiten und Unfällen. Stevens, Chefingenieur des Panamakanalprojekts, plädierte für einen Kanal mit einem Schleusensystem, das die Schiffe aus einem großen Stausee in 26 m Höhe heben und senken sollte. Dies würde sowohl den größten Damm (Gatun-Damm) als auch den größten von Menschenhand geschaffenen See (Gatun-See) der Welt zu dieser Zeit schaffen. Stevens überzeugte Roosevelt erfolgreich von der Notwendigkeit und Machbarkeit dieses alternativen Plans. Auch die Bahnstrecke musste umfassend modernisiert werden, indem auf dem größten Teil der Strecke zweigleisige Hochleistungsschienen verlegt wurden, um das neue Rollmaterial aufzunehmen. An vielen Stellen überflutete der neue Gatun-See die ursprüngliche Bahnlinie, und eine neue Strecke musste oberhalb der Wasserlinie des Gatun-Sees gebaut werden. Am 10. Oktober 1913 gab Präsident Woodrow Wilson vom Weißen Haus aus per Telegraf ein Signal, das die Explosion auslöste, die den Gamboa-Deich zerstörte. Dadurch wurde der Culebra Cut geflutet und damit der Atlantik und der Pazifik über den Panamakanal verbunden. Die „SS Cristobal“ (ein Fracht- und Passagierschiff, das von Maryland Steel gebaut wurde und 1902 als „SS Tremont“ vom Stapel lief) war am 3. August 1914 das erste Schiff, das den Kanal von Ozean zu Ozean durchquerte. Der Bau des Kanals wurde 1914 abgeschlossen, 401 Jahre nach der ersten Durchquerung Panamas durch Vasco Núñez de Balboa. Die Vereinigten Staaten gaben fast 500 Millionen Dollar (was 2019 ungefähr 12,8 Milliarden Dollar entspricht) aus, um das Projekt fertigzustellen. Dies war das mit Abstand größte amerikanische Ingenieursprojekt bis heute. Der Kanal wurde am 15. August 1914 mit der Durchfahrt des Frachtschiffs „SS Ancon“ offiziell eröffnet.

Das Postsystem der Zone

Das Postsystem der Zone wurde am 25. Juni 1904 eingeweiht. Am 20. Juni 1904 wurden die Inlandsposttarife der Vereinigten Staaten auf alle Besitztümer der Vereinigten Staaten anwendbar gemacht. Diese Anordnung (Nr. 551, Abschnitt 1, 2, 3) besagt unter anderem: "... Der philippinische Archipel, Guam, Tutulia (einschließlich aller angrenzenden Inseln der Samoan-Gruppe, die Besitzungen der Vereinigten Staaten sind) und die Kanalzone, sind in dem Begriff "Besitzungen der Vereinigten Staaten" enthalten“.

Eine Anordnung, datiert auf den 24. Juni 1904, vom Kriegsministerium in Washington und adressiert an den Vorsitzenden der Isthmian Canal Commission, lautet wie folgt: "Die Bedürfnisse der Einwohner und die ordnungsgemäße Verwaltung der Regierungsangelegenheiten in der Kanalzone in Panama erfordern die Einrichtung von Postämtern und Postdiensten in diesem Gebiet. Es wird daher angeordnet, dass in jeder der folgenden Städte der Kanalzone ein Postamt eingerichtet wird: Cristobal, Gatun, Bohio, Gorgona, Bas Obispo, Empire, Culebra, La Boca und Ancón. Die Postämter von Cristobal und Ancón sollen Postämter sein. Der Gouverneur der Kanalzone wird hiermit ermächtigt, Postmeister für die hier eingerichteten Postämter zu ernennen und die Vergütung dafür festzulegen, vorbehaltlich der Zustimmung der Isthmian Canal Commission“.

"Der Gouverneur der Kanalzone ist außerdem ermächtigt, solche temporären Regeln, Vorschriften, Bestimmungen und Anforderungen zu erlassen und durchzusetzen, die notwendig sind, um einen praktischen und effizienten Postdienst in der Kanalzone zu gewährleisten; und solche temporären Hilfskräfte und Angestellten einzustellen, wie es die Erfordernisse des Dienstes verlangen“. Auf Anweisung des Präsidenten.

Tatsächlich wurden zehn Postämter eröffnet: Ancon, Culebra, Empire, Matachin, San Pablo (7. Juli 1904), Gorgona, La Boca, Bohio, Gatun und Cristobal. Die Stationsagenten der Panama Railroad fungierten als Postmeister in den Städten, in denen es Bahnhöfe gab.

Die Kanalzone und ihre Postämter, mit dem Hauptverteilerbüro in Cristobal, arbeiteten als unabhängige Regierungsbehörde unter der direkten Autorität des Präsidenten der Vereinigten Staaten.

Quellen:

https://en.wikipedia.org/wiki/Postage_stamps_and_postal_history_of_the_Canal_Zone
https://en.wikipedia.org/wiki/Panama_Canal
Philip L. Dade and Gustavo Schay, The Story of Canal Zone Stamps
Copyright Jürgen Kuseler 2023